Praxis Dr. Markus Geyer
Bahnhofstraße 17, 83022 Rosenheim, Deutschland
Arthrose – auch als Osteoarthritis bekannt – ist eine der häufigsten degenerativen Gelenkerkrankungen und betrifft vor allem die großen, belasteten Gelenke wie Knie und Hüfte. Doch was steckt hinter dieser Erkrankung, und wie können Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen effektiv behandelt werden? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Ursachen, typischen Symptome und bewährte Therapieansätze bei Arthrose.
Die Entstehung der Arthrose ist ein komplexer Prozess, der sich über viele Jahre hinweg entwickelt. Ein zentraler Faktor ist der altersbedingte Verschleiß des Gelenkknorpels. Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit des Knorpels ab, die hohen mechanischen Belastungen zu absorbieren – ein Prozess, der durch folgende Faktoren zusätzlich beschleunigt wird:
Diese multifaktoriellen Ursachen verdeutlichen, dass Arthrose nicht als rein „natürlicher“ Alterungsprozess angesehen werden darf, sondern als ein dynamischer, krankheitsvermittelter Prozess, bei dem mechanische und entzündliche Faktoren ineinandergreifen.
Die Symptome der Arthrose sind vielfältig und können den Alltag erheblich beeinträchtigen.
Häufige Beschwerden sind:
Die Symptomatik variiert stark von Patient zu Patient – was den Schweregrad der Erkrankung und die daraus resultierende Lebensqualität betrifft, ist die individuelle Erfahrung oft sehr unterschiedlich.
Die Therapie der Arthrose zielt darauf ab, die Schmerzen zu lindern, die Gelenkfunktion zu erhalten und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen. Die Behandlungsstrategien reichen von konservativen Maßnahmen bis hin zu operativen Eingriffen:
Bei fortgeschrittener Arthrose, wenn konservative Maßnahmen nicht mehr ausreichend wirken, können operative Verfahren in Betracht gezogen werden:
Die Wahl der Therapie richtet sich immer nach dem individuellen Befund und dem Leidensdruck des Patienten. Eine frühzeitige und zielgerichtete Behandlung kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und langfristig teure sowie belastende Operationen vermeiden (Bruyère et al., 2022).
Neben der direkten Therapie spielt die Prävention eine wesentliche Rolle bei der Vermeidung oder Verlangsamung der Arthroseentwicklung. Wichtige Präventionsmaßnahmen umfassen:
Die ACP-Therapie bietet in der Orthopädie einen innovativen, schonenden Ansatz zur Behandlung von Osteoarthritis und Sehnenverletzungen. Durch die Förderung der Geweberegeneration und die Reduktion von Entzündungen können Schmerzen gelindert und die Funktion der betroffenen Strukturen verbessert werden. Angesichts der positiven Studienergebnisse und der hervorragenden Verträglichkeit ist ACP-Therapie eine wertvolle Ergänzung im therapeutischen Repertoire moderner orthopädischer Praxen. Wenn Sie unter Gelenkschmerzen oder Sehnenproblemen leiden, sprechen Sie mit Ihrem Orthopäden über die Möglichkeiten der ACP-Therapie – ein vielversprechender Ansatz, der Ihnen zu mehr Lebensqualität und Beweglichkeit verhelfen kann.
Dieser Artikel richtet sich an Patienten, Sportler und alle, die sich für moderne, nichtinvasive Behandlungsmethoden in der Orthopädie interessieren. Informieren Sie sich, um die bestmögliche Therapie für Ihre individuellen Beschwerden zu finden.
Standort
Bahnhofstraße 17, 83022 Rosenheim, Deutschland
(Die Praxis liegt auf dem Salinplatz!)
Öffnungszeiten
powered by Sellwerk