Logo Praxis Dr. Markus Geyer

Arthrose verstehen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Arthrose – auch als Osteoarthritis bekannt – ist eine der häufigsten degenerativen Gelenkerkrankungen und betrifft vor allem die großen, belasteten Gelenke wie Knie und Hüfte. Doch was steckt hinter dieser Erkrankung, und wie können Schmerzen, Steifheit und Bewegungseinschränkungen effektiv behandelt werden? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die Ursachen, typischen Symptome und bewährte Therapieansätze bei Arthrose.

Ursachen der Arthrose

Die Entstehung der Arthrose ist ein komplexer Prozess, der sich über viele Jahre hinweg entwickelt. Ein zentraler Faktor ist der altersbedingte Verschleiß des Gelenkknorpels. Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit des Knorpels ab, die hohen mechanischen Belastungen zu absorbieren – ein Prozess, der durch folgende Faktoren zusätzlich beschleunigt wird:

  • Mechanische Überlastung: Langanhaltende oder wiederholte Überbelastung des Gelenks, sei es im Beruf oder beim Sport, kann zu einer vorzeitigen Abnutzung der Gelenkflächen führen.
  • Entzündungsprozesse: Akute oder chronische Entzündungen im Gelenk verstärken den Abbau des Knorpels, da entzündliche Botenstoffe die Zellen in ihrem Regenerationsvermögen beeinträchtigen.
  • Genetische Veranlagung: Studien zeigen, dass eine erbliche Disposition eine Rolle spielt. Menschen, die genetisch vorbelastet sind, entwickeln oft schon in jüngerem Alter degenerative Veränderungen am Gelenk (Fuggle et al., 2024).

Diese multifaktoriellen Ursachen verdeutlichen, dass Arthrose nicht als rein „natürlicher“ Alterungsprozess angesehen werden darf, sondern als ein dynamischer, krankheitsvermittelter Prozess, bei dem mechanische und entzündliche Faktoren ineinandergreifen.

Typische Symptome

Die Symptome der Arthrose sind vielfältig und können den Alltag erheblich beeinträchtigen.

Häufige Beschwerden sind:

  • Gelenkschmerzen: Oft beginnen die Schmerzen punktuell und treten zunächst nur bei Belastung auf. Mit fortschreitender Erkrankung können sie auch in Ruhephasen präsent sein.
  • Steifheit: Besonders nach dem Aufwachen oder längeren Ruhephasen berichten Betroffene über ein Gefühl der Gelenksteifigkeit.
  • Bewegungseinschränkung: Der allmähliche Abbau des Knorpels führt zu einer Reduktion der Gelenkbeweglichkeit, was alltägliche Aktivitäten wie Treppensteigen oder längeres Gehen erschwert.
  • Schwellungen und Entzündungszeichen: In einigen Fällen können Schwellungen, Rötungen oder Wärme im betroffenen Gelenk auftreten, was auf eine begleitende Entzündung hinweist.

Die Symptomatik variiert stark von Patient zu Patient – was den Schweregrad der Erkrankung und die daraus resultierende Lebensqualität betrifft, ist die individuelle Erfahrung oft sehr unterschiedlich.

Behandlungsmöglichkeiten bei Arthrose

Die Therapie der Arthrose zielt darauf ab, die Schmerzen zu lindern, die Gelenkfunktion zu erhalten und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen. Die Behandlungsstrategien reichen von konservativen Maßnahmen bis hin zu operativen Eingriffen:

Konservative Therapieansätze

  • Medikamentöse Schmerztherapie: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) und lokale Kortikosteroidspritzen gehören zu den Standardmedikamenten, um akute Schmerzen und Entzündungen zu reduzieren.
  • Physiotherapie und Bewegungstherapie: Regelmäßige, gelenkschonende Bewegung, etwa in Form von Schwimmen oder Radfahren, hilft, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu fördern. Individuell angepasste Physiotherapieprogramme können langfristig die Gelenkfunktion stabilisieren.
  • Ergänzende Maßnahmen: Moderne Ansätze wie die Injektion von körpereigenem plättchenreichem Plasma (PRP) oder Hyaluronsäure sollen die natürliche Regeneration des Gelenkknorpels unterstützen und die Entzündungsreaktion mildern.


Operative Eingriffe

Bei fortgeschrittener Arthrose, wenn konservative Maßnahmen nicht mehr ausreichend wirken, können operative Verfahren in Betracht gezogen werden:

  • Teil- oder Totalendoprothesen: Gelenkersatzoperationen, etwa am Knie oder Hüfte, bieten Betroffenen eine erhebliche Schmerzlinderung und verbessern die Lebensqualität deutlich.
  • Minimalinvasive Eingriffe: In ausgewählten Fällen können arthroskopische Maßnahmen helfen, den Gelenkspalt zu reinigen oder kleine Defekte zu reparieren.

Die Wahl der Therapie richtet sich immer nach dem individuellen Befund und dem Leidensdruck des Patienten. Eine frühzeitige und zielgerichtete Behandlung kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen und langfristig teure sowie belastende Operationen vermeiden (Bruyère et al., 2022).


Prävention und Lebensstil

Neben der direkten Therapie spielt die Prävention eine wesentliche Rolle bei der Vermeidung oder Verlangsamung der Arthroseentwicklung. Wichtige Präventionsmaßnahmen umfassen:

  • Gewichtsreduktion: Übergewicht erhöht den Druck auf die Gelenke und kann so den Abbau des Knorpels beschleunigen. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung helfen, das Körpergewicht zu kontrollieren.
  • Gezielte Muskelstärkung: Eine kräftige Muskulatur entlastet die Gelenke. Schon kleine Veränderungen im Alltag – etwa durch gezielte Übungen – können langfristig zu einer besseren Gelenkstabilität beitragen.
  • Schonender Umgang mit den Gelenken: Ergonomische Arbeitsplätze und eine bewusste Körperhaltung im Alltag tragen dazu bei, Gelenkbelastungen zu reduzieren.

Fazit

Die ACP-Therapie bietet in der Orthopädie einen innovativen, schonenden Ansatz zur Behandlung von Osteoarthritis und Sehnenverletzungen. Durch die Förderung der Geweberegeneration und die Reduktion von Entzündungen können Schmerzen gelindert und die Funktion der betroffenen Strukturen verbessert werden. Angesichts der positiven Studienergebnisse und der hervorragenden Verträglichkeit ist ACP-Therapie eine wertvolle Ergänzung im therapeutischen Repertoire moderner orthopädischer Praxen. Wenn Sie unter Gelenkschmerzen oder Sehnenproblemen leiden, sprechen Sie mit Ihrem Orthopäden über die Möglichkeiten der ACP-Therapie – ein vielversprechender Ansatz, der Ihnen zu mehr Lebensqualität und Beweglichkeit verhelfen kann.


Dieser Artikel richtet sich an Patienten, Sportler und alle, die sich für moderne, nichtinvasive Behandlungsmethoden in der Orthopädie interessieren. Informieren Sie sich, um die bestmögliche Therapie für Ihre individuellen Beschwerden zu finden.

Share by: