Da das menschliche Kniegelenk kompliziert aufgebaut ist, können Knieschmerzen verschiedene Ursachen haben.
Treten die Schmerzen nur kurzzeitig nach dem Liegen oder längeren Sitzen (auch Autofahren) auf, so ist eine Abnutzung der Gelenkflächen (Arthrose) anzunehmen. Eine Abnutzung des Gelenkknorpels im Laufe des Lebens ist als normal anzusehen. Krankheitswert entsteht erst, wenn eine Entzündung dazukommt, etwa bei Rheuma oder Überlastung (akut bzw. chronisch).
Je nach Ort der Knorpelabnutzung treten die Schmerzen punktuell an verschiedenen Stellen des Gelenkes auf. Bei Entzündungen schmerzt meist die ganze Kniegelenksregion.
Werden Entzündungen nicht rechtzeitig und korrekt behandelt, kann sich Gelenkwasser ansammeln. Die Kontur des Knies ist dann verstrichen, insbesondere findet sich oft an der oberen Außenseite der Kniescheibe eine Vorwölbung (am Besten im Stehen zu sehen).
Eine Überwärmung oder gar Rötung des Gelenkes ist ein nicht zu unterschätzendes Warnsignal und bedarf umgehender ärztlicher Abklärung.
In Abhängigkeit des Ausmaßes der Beschwerden kommen u. a. entzündungshemmende Tabletten oder lokale Spritzen zur Behandlung in Betracht. Hierdurch kann in der Regel rasch Besserung erreicht werden. Gute Ergebnisse werden auch durch die Injektion mit körpereigenem plättchenreichem Plasma (PRP, ACP) erzielt.
Bei rein seitlichen Kniebeschwerden können aber auch die Menisken die Ursache sein. Im schlimmsten Fall kann ein gerissener Meniskus (bindegewebige Zwischenscheibe innen und außen im Gelenk) eingeklemmt werden und eine nahezu vollständige Bewegungseinschränkung (oft in leichter Beugung) verursachen. Meist treten Schäden am Innenmeniskus auf. Nicht jeder Meniskusriss muss operativ versorgt werden. Auch hier bietet sich eine Injektionsbehandlung mit z. B. Hyaluron oder PRP an.
Sollten Ihre Kniegelenksbeschwerden mit einem frischen Unfall in Zusammenhang stehen, suchen Sie bitte innerhalb von 48 Stunden einen Arzt für Orthopädie, Chirurgie oder Unfallchirurgie auf. Verschwenden Sie dann keine Zeit auf den Suchplattformen wie Google und Co.